Gottesdienste
Mittwoch der 4. Woche im Jahreskreis
1. Februar 2023Off vom Tag
gr M vom Tag, z. B.: Tg 313,24; Gg 348,2; Sg 527,7
L: Hebr 12,4–7.11–15
Ev: Mk 6,1b–6
Silberhorn Johann, Oberweiling, ✝ 1938, 75 J.
Fritz Michael, Monheim, ✝ 1947, 32 J.
Dr. Colli Karl, Eichstätt, ✝ 1947, 56 J.
P. Rackl Johannes, Darshofen, ✝ 1956, 67 J.
Ramold Josef, Berngau, ✝ 1972, 62 J.
Endres Georg, Raitenbuch, ✝ 1979, 81 J.
Dr. Kürzinger Josef, Eichstätt, ✝ 1984, 85 J.
18 Uhr Engel des Herrn
Hinweise für Lichtmess
Die Kerzenweihe kann in zwei verschiedenen Formen gefeiert werden:
Eröffnungsritus der Messfeier mit Kerzenweihe und Prozession (MB II 619): Versammlung der Gläubigen an einem Ort außerhalb der Kirche oder in einer anderen Kirche (ähnlich wie am Palmsonntag) - Austeilen der Kerzen vor Beginn der Feier - Eröffnungsgesang - Einzug des Priesters (mit Messgewand oder Pluviale) - Anzünden der Kerzen während des Eröffnungsgesanges - Begrüßung - Einführung - Segensgebet mit gefalteten Händen - Besprengung der Kerzen mit Weihwasser - Aufforderung zur Prozession: Lasst uns ziehen in Frieden - Christus, dem Herrn entgegen! (GL 755) - Prozession zur Kirche mit Gesang - Eröffnungsgesang der Messfeier oder Kyrie-Litanei GL 756 beim Einzug in die Kirche - Altarkuss und evtl. Inzens - Gloria - Tagesgebet.
Einfache Form - Feierlicher Einzug: Die Gläubigen versammeln sich mit Kerzen in der Kirche. Der Priester begibt sich mit der Assistenz und einer Vertretung der Gemeinde an einen geeigneten Platz innerhalb oder beim Eingang der Kirche. Dort werden die Kerzen entzündet, es folgt der Ritus, wie oben beschrieben, dann zieht der Priester mit Assistenz und Gemeindevertretung zum Altar.
Es ist wünschenswert, dass alle Gläubigen zur Kerzenweihe und zur Prozession brennende Kerzen tragen.
Der Lichtmesstag soll als Tag des gottgeweihten Lebens begangen werden (Fürbitten).