Gottesdienste
✟ 4. SONNTAG DER OSTERZEIT
30. April 2023(Weltgebetstag um geistliche Berufungen)
Der g des hl. Pius V. entfällt in diesem Jahr.
Off vom Sonntag, 4. Woche, Te Deum, 2. Vp vom So
W M vom Sonntag, Gl, Cr, Fürbitten um geistliche Berufungen und für alle, die in einem geistlichen Beruf tätig sind, besonders für die Neupriester, Oster-Prf, feierlicher Schlusssegen (MB II 542), Entlassungsruf (MB II 531)
L1: Apg 2,14a.36–41
APs: Ps 23,1–3.4.5.6 (Kv: 1; GL 37,1)
L2: 1 Petr 2,20b–25
Ev: Joh 10,1–10
Meißner Heinrich, Deining, ✝ 2001, 86 J.
Hinweise für den Monat Mai
In den Monaten Mai bis September soll das Gebet um günstige Witterung besonders berücksichtigt werden. Über die Fürbitten hinaus sollen die Segensgebete MB II 566 bzw. 568 als erweiterter Schlusssegen sowohl in der Messfeier als auch in der Andacht öfter verwendet werden. Wird in der Andacht der eucharistische Segen erteilt, so ist es möglich, das Segensgebet MB II 568 statt der Eucharistieoration unmittelbar vor dem Segen kniend zu beten. Zum Wettersegen kann in einer Andacht, in der das Allerheiligste nicht ausgesetzt wird, statt des eucharistischen Segens auch der Segen mit dem Kreuzpartikel gegeben werden (vgl. Benediktionale 59-63).
Im Monat Mai soll nach Möglichkeit in den Pfarr- und Filialkirchen täglich die Maiandacht gefeiert werden. Diese Form des Gottesdienstes ist bei Gläubigen sehr beliebt und bietet eine gute Möglichkeit, das Gebetsleben der Gemeinden zu fördern. Die Maiandacht stellt besonders dort eine echte Bereicherung dar, wo das Jahr über keine Sonntagsandachten gehalten werden und das Gottesdienstangebot sich im wesentlichen auf die Feier der heiligen Eucharistie beschränkt. Nach alter Bistumsgewohnheit sollen, besonders in Filialkirchen und Kapellen, auch geeignete Laien als Verantwortliche für die Maiandacht herangezogen werden. Als pastoral fruchtbar erweist sich die Praxis, die verschiedenen Gruppen in der Pfarrei (Schulkinder, Jugendliche, Frauenkreise etc.) an der Gestaltung der Maiandachten mitwirken zu lassen. - Das Büchlein Maiandachten wird empfohlen.
Gebetsanliegen des Papstes
Beten wir, dass kirchliche Gruppen und Bewegungen ihre Sendung zum Evangelisieren täglich neu entdecken und ihre eigenen Charismen in den Dienst der Nöte der Welt stellen.
Aufgaben für den Arbeitskreis Liturgie:
Längerfristige Planungen und Überlegungen
* Liturgisches Orgelspiel in Ingolstadt, Münster (20. Mai)
* Besinnungs- und Fortbildungstage für Kommunionhelfer im Bistumshaus Schloss Hirschberg (17. Juni)
* Herz-Jesu-Fest (vgl. Einleitung S. 19 und Arbeitshilfen der Dt. Bischofskonferenz Nr. 81, Bonn 1990)
* Schulgottesdienste zum Ende des Schuljahrs (letzter Schultag 28. Juli))
* Gottesdienste während der Ferien (Aushilfe, Ansprechpartner in der Gemeinde)
* Priesterjubiläum, Primizen
* Urkunden für Jubiläen (Lektoren, Kommunionhelfer, Organisten, Kirchenchor)
* Berücksichtigung von Gästen und Touristen im Gottesdienst
* Schola- und Kirchenchortag
Nähere und unmittelbare Vorbereitung
* Maiandachten
* Renovabis-Kollekte für die kirchliche Aufbauarbeit in Mittel- und Osteuropa (vgl. PBE 1993 Nr. 5, S. 110ff.) am 28. Mai
* Bittwoche, Bittprozession
* Christi Himmelfahrt
* Pfingstnovene, Pfingsten
* Fronleichnam (Eucharistisches Lob 1977, bzw. 1995, Neuauflage 2015)
* Pfarrfest, Pfarrwanderung
* Betreuung der Ministranten (Ausflug, Zeltlager)
Diskussions- und Studienthema für Mai, Juni und Juli:
Gabenbereitung – Gabenprozession S. 23
Tagesimpuls
Neueste Beiträge
Wie die Steyler in Kenia aus dem Nichts Neues schaffen ...
Das Pfarrbüro ist vom 01.06.2023 bis einschließlich 06.06.2023 geschlossen.
In dringenden Angelegenheiten erreichen sie H.H. Stadtpfarrer Dr. Thomas Stübinger unter Tel. 09141-2508.