Zum Inhalt springen

Gottesdienste

Samstag der 5. Osterwoche

13. Mai 2023

g Gedenktag Unserer Lieben Frau von Fatima

Off vom Tag oder vom g (Com Maria), 1. Vp vom So

W M vom Tag

W M vom Gedenktag (MB Ergänzungsheft 2 zur 2. Auflage, 2010, S. 8 bzw. Handreichung 4 2020, S. 18 bzw. MB Kleinausgabe 2007, S. 1238) (Com Maria), Prf Maria,

L: Apg 16,1–10

Ev: Joh 15,18–21

L: Jes 61,9–11 (ML IV [2022] 599)

Ev: Lk 11,27–28 (ML IV [2022]602)

L und Ev vom Tag oder aus den AuswL, z. B.:

(ML IV [2007] Anhang IV, 768)

 

Mahle Eberhard, Absberg, ✝ 1952, 84 J.

Trummer Josef, Monheim, ✝ 1976, 65 J.

Richter Artur, Eichstätt, ✝ 1990, 62 J.

Dr. Dörr Friedrich, Eichstätt, ✝ 1993, 85 J.

Wittmann Josef, Edelsfeld, ✝ 2021, 84 J.

 

Hinweis: Am 13. Mai 1917 erschien das erste Mal die „Frau“ den drei Hirtenkindern: Lucia de Jesus, 10 Jahre, Francisco Marto, 9 Jahre, Jacinta Marto, 7 Jahre, in der „Cova da Iria“, Gemeinde Fatima. Die „Frau“, die in ihren Händen einen weißen Rosenkranz hielt, ermahnte die drei Hirtenkinder, viel zu beten, und lud sie ein, in den fünf aufeinander folgenden Monaten jeweils am 13. zur selben Stunde wieder zur „Cova da Iria“ zu kommen. Bei der letzten Erscheinung, am 13. Oktober 1917, geschah das angekündigte große Sonnenwunder. Im Jahr 1930 erkannte der Bischof von Fatima die Erscheinungen als glaubwürdig an und gestattete die öffentliche Verehrung Unserer Lieben Frau von Fatima. Die bereits 1919 bzw. 1920 verstorbenen Kinder Francisco und Jacinta wurden im Jahr 2000 vom hl. Papst Johannes Paul II. in Fatima seliggesprochen. Für die am 13. Februar 2005 im Alter von 97 Jahren verstorbene Sr. Lucia genehmigte Papst Benedikt XVI. im Jahr 2008 die vorzeitige Einleitung des Seligsprechungsprozesses.

 

Hinweis zur feierlichen Bittprozession (Flurprozession):

Die feierliche Bittprozession kann am Sonntag vor oder nach Christi Himmelfahrt gehalten werden. Wenn es die seelsorgerischen Gegebenheiten gestatten, empfiehlt es sich, die Flurprozession nicht am Hochfest Christi Himmelfahrt zu halten (vgl. Vorbemerkungen zum Priester- und Gemeindeheft Bittgottesdienst Bischöfl. Ordinariat Eichstätt 1977 bzw.1994). Das Gemeindeheft ist dauerhaft vergriffen. Die derzeitige Neubearbeitung sieht ein stark gekürztes Gemeindeheft vor (z. B. der Abdruck von Fürbitten, die dann Online für die Lektoren bereitgestellt werden).

Das Pfarrbüro ist vom 01.06.2023 bis einschließlich 06.06.2023 geschlossen.

In dringenden Angelegenheiten  erreichen sie H.H. Stadtpfarrer Dr. Thomas Stübinger unter Tel. 09141-2508.