Zum Inhalt springen

Gottesdienste

Samstag der 34. Woche im Jahreskreis (Herz-Mariä-Samstag)

2. Dezember 2023

17. Jahrestag der Weihe von Bischof Gregor Maria

g Hl. Luzius, Bischof von Chur, Märtyrer (RK)

g Marien-Samstag

Off vom Tag oder von einem g, 1. Vp vom So

gr M vom Tag, Fürbitte für Bischof Gregor Maria, z. B.: Tg 32 (30); Gg 1097 (1129); Sg 1097 (1129)

r M vom hl. Luzius (Com My)

w M vom Herz-Mariä-Samstag (vgl. MMB 176 und Einleitung S. 20) – Lied: GL 858

w M vom Marien-Sa (Com Maria), Prf Maria

L: Dan 7,15–27

Ev: Lk 21,34–36

L: Jak 1,12–18

Ev: Joh 10,11–16

L und Ev vom Tag oder von der VotivM (z. B. MML 100ff.)

L und Ev vom Tag oder aus den AuswL, z. B.:

L und Ev vom Tag oder aus den AuswL

 

Handl Josef, Georgensgmünd, ✝ 2021, 82 J.

 

ADVENT

Die Adventszeit hat einen dreifachen Charakter: sie ist einerseits Vorbereitungszeit auf die weihnachtlichen Hochfeste, an denen wir des ersten Kommens des Gottessohnes zu den Menschen gedenken. Weiterhin lenkt die Adventszeit zugleich durch dieses Gedenken die Herzen hin zur Erwartung heute und fördert die Bereitschaft, sich für seine Gegenwart im Heute zu öffnen und drittens will uns die Adventszeit die Erwartung verlebendigen, dass Christus am Ende der Zeiten wiederkommt um die Schöpfung zu vollenden. So ist die Adventszeit eine Zeit hingebender und freudiger Erwartung; freilich sollte der Gedanke der Umkehr der Herzen und des Aufbruchs im Glauben nicht völlig in den Hintergrund treten. Die Adventszeit beginnt mit der 1. Vesper des 1. Adventssonntags und endet vor der 1. Vesper von Weihnachten (KJ Nr. 39/40).

Die vier Adventssonntage sind von folgenden Themen geprägt: 1. Wachet und betet; 2. Bereitet den Weg des Herrn (Johannes der Täufer: Mahnung zur Umkehr); 3. Freut euch im Herrn (frohe Erwartung); 4. Ich bin die Magd des Herrn (Maria: Bereitschaft im Glauben).

Messe: Mit dem 1. Adventssonntag beginnt das Lesejahr B (Sonntagsevangelien nach Markus). Messlektionar B/II. Wenn nicht anders angegeben, wird eine der Adventspräfationen ausgewählt.

Als Messformular stehen für die festfreien Wochentage bis zum 16. Dezember zur Wahl:

Messe vom Wochentag (eigene Formulare)

Messe eines Heiligen, der an diesem Tag im Kalender verzeichnet ist

Roratemessen (MB II 890ff. bzw. MMB 10-14) mit den laufenden Tageslesungen

Nur in Ausnahmefällen:

Messen für ein besonderes Anliegen

andere Votivmessen

Totenmessen bei besonderen Anlässen (z. B. Jahresgedächtnis)

Die Perikopen aus dem Werktagslektionar haben im Allgemeinen den Vorzug; vgl. dazu Hinweise in der Einleitung MB I 66*/319.

Perikopen an den Wochentagen: Messlektionar IV (geprägte Zeiten)

Offizium : Stundenbuch I, Lektionar II/1; LH vol. I.

Adventsandachten: Das Heftchen „Adventsandachten“, Bischöfl. Ordinariat, Eichstätt, 1986, bietet eine gute Hilfe für die Gestaltung der Andachten an den vier Adventsonntagen.

Segnung des Adventskranzes: Benediktionale S. 25.

Hausgottesdienst am Montag, 4. Dezember, 19.30 Uhr.

Das Pfarrbüro ist vom 01.06.2023 bis einschließlich 06.06.2023 geschlossen.

In dringenden Angelegenheiten  erreichen sie H.H. Stadtpfarrer Dr. Thomas Stübinger unter Tel. 09141-2508.