Gottesdienste
✟ CHRISTI HIMMELFAHRT
18. Mai 2023H Der g des hl. Johannes I. entfällt in diesem Jahr.
Off vom H, Te Deum
W M vom H, Gl, Cr, eig Prf, in den Hg I–III eig Einschub, feierlicher Schlusssegen (MB II 544), Entlassungsruf (MB II 531)
L1: Apg 1,1–11
APs: Ps 47,2–3.6–7.8–9 (Kv: vgl. 6; GL 340)
L2: Eph 1,17–23
Ev: Mt 28,16–20
Schmidt Franz Xaver Feucht, ✝ 1967, 83 J.
Hinweis auf die Pfingstnovene
Die Tage zwischen dem Hochfest Christi Himmelfahrt und dem Pfingstfest (Pfingstnovene) sollen in besonderer Weise der Vorbereitung auf das Pfingstfest dienen. Das Pfingstfest hat keine eigene Oktav mehr. Aber die Tage zwischen Christi Himmelfahrt und Pfingsten sind auch durch die Texte der Messfeiern stärker auf das Kommen des Heiligen Geistes ausgerichtet; deshalb sollten in diesen Tagen auch die Gesänge bei der Messfeier diesem Anliegen Rechnung tragen. Die Bitte um den Heiligen Geist soll in diesen Tagen immer wieder anklingen.
Vielerorts wird in dieser Zeit um die Einheit der Christen gebetet. Außerdem stellt „Renovabis“ alljährlich ein Gebetsheft für eine Pfingstnovene bereit (siehe: www.pfingstnovene.de)
Die Osterkerze bleibt bis Pfingsten (d. h. bis zum Ende der Osterzeit) im Altarraum neben dem Ambo und wird bei Gottesdiensten wie bisher angezündet.
Tagesimpuls
Neueste Beiträge
Wie die Steyler in Kenia aus dem Nichts Neues schaffen ...
Das Pfarrbüro ist vom 01.06.2023 bis einschließlich 06.06.2023 geschlossen.
In dringenden Angelegenheiten erreichen sie H.H. Stadtpfarrer Dr. Thomas Stübinger unter Tel. 09141-2508.