Gottesdienste
✟ PFINGSTEN
28. Mai 2023H Off vom H, Te Deum
2. Vp: Gehet hin in Frieden. Halleluja, halleluja.
R M am Tag : Gl, Sequenz, Cr, Prf Pfingsten, in den Hg I–III eig Einschub, feierlicher Schlusssegen (MB II 546), Entlassungsruf (MB II 531)
L1: Apg 2,1–11
APs: Ps 104,1–2.24–25.29–30.31 u. 34
L2: 1 Kor 12,3b–7.12–13
Sequenz „Veni Sancte Spiritus“ – „Komm herab, o Heilger Geist“ (GL 343/344)
Ev: Joh 20,19–23
Spreitzer Paul, Eichstätt, ✝ 1966, 65 J.
Hinweise für die Zeit nach Pfingsten
Die Osterkerze soll ab Dienstag wieder beim Taufbrunnen aufgestellt werden, um die Verbindung der Taufe mit Ostern zu verdeutlichen. Bei Begräbnissen bzw. Sterbemessen stellt man die Osterkerze (ohne zusätzlichen „Trauerflor“!) in den Altarraum oder an den Sarg als Ausdruck des Auferstehungsglaubens.
Zum Angelusläuten wird von heute an wieder der „Engel des Herrn“ gebetet und zum sonntäglichen Taufbekenntnis das „Asperges“ gesungen.
Das sonntägliche Taufgedächtnis (MB I 335 oder MB II 1171 bzw. MB II [1988] 1208) weist auf die Erneuerung des Taufbekenntnisses in der Osternacht hin. Es kann in allen Sonntagsmessen zwischen Begrüßung und Gloria bzw. Eröffnungsgebet eingefügt werden. Dieser Ritus ersetzt das Allgemeine Schuldbekenntnis. Der Gottesdienst beginnt mit Kreuzzeichen und Begrüßung. Darauf etwa: Zu Beginn dieser Feier wollen wir uns darauf besinnen, dass wir durch unsere Taufe zu Christus gehören. Wir bitten Gott, er möge das Wasser segnen, mit dem wir uns besprengen, er möge in uns den Geist erneuern, den wir in der Taufe empfangen haben. - Stille - Wassersegnung - Besprengung der Gemeinde (währenddessen Lied GL 839, 491 oder 838) - Vergebungsbitte (am Priestersitz) - (Kyrie) - Gloria.
DIE ZEIT IM JAHRESKREIS
Messe: An den Sonntagen kann ein feierlicher Schlusssegen (MB II 548-553) gespendet werden. An jenen Wochentagen, auf die kein H, F oder G fällt, stehen für die Messfeier ( M vom Tag) folgende Texte zur Auswahl:
Die 34 Formulare der Sonntage im Jahreskreis
Wochentagsmessen (MB II 275-304), Tagesgebete (MB II 305-320), Gabengebete (MB II 348-351), Schlussgebete (MB II 525-529) zur Auswahl
Messen eines Heiligen
Messen für ein besonderes Anliegen
Votivmessen
Messen für Verstorbene
Die Perikopen aus dem Werktagslektionar haben im Allgemeinen den Vorzug, wobei der Priester bei nicht täglicher Messe mit derselben Gemeinde eine geeignete Auswahl innerhalb der jeweiligen Woche treffen soll (vgl. dazu AEM 319 und Messlektionar I, Pastorale Einführung S. 30* Nr. 82 f.).
Perikopen an den Wochentagen: Messlektionar V
Offizium: Stundenbuch III; Lektionar I/5; LH: vol. III.
Am Schluss der Komplet: Sei gegrüßt o Königin - Salve Regina (GL 666,4) oder eine andere Marianische Antiphon.
Mit dem Pfingstmontag beginnt die 8. Woche im Jahreskreis , im Vierwochenpsalter die 4. Woche.
Tagesimpuls
Neueste Beiträge
Wie die Steyler in Kenia aus dem Nichts Neues schaffen ...
Das Pfarrbüro ist vom 01.06.2023 bis einschließlich 06.06.2023 geschlossen.
In dringenden Angelegenheiten erreichen sie H.H. Stadtpfarrer Dr. Thomas Stübinger unter Tel. 09141-2508.