Gottesdienste
Hl. Hieronymus, Priester, Kirchenlehrer
30. September 2023G Off vom G, 1. Vp vom So
W M vom hl. Hieronymus
L: Sach 2,5–9.14–15a
Ev: Lk 9,43b–45
L: 2 Tim 3,14–17
Ev: Mt 13,47–52
oder aus den AuswL, z. B.:
Heinloth Josef, Roth, ✝ 1942, 30 J.
Dr. Wittmann Michael, Eichstätt, ✝ 1948, 78 J.
Mohr Josef, Buxheim, ✝ 1957, 60 J.
Mödl Adolf, Ingolstadt, ✝ 2022, 88 J.
Hinweis zum Rosenkranzmonat
Im Oktober, dem Rosenkranzmonat, soll nach Möglichkeit in den Pfarr- und Filialkirchen täglich der Rosenkranz gebetet werden. (Das kann je nach den örtlichen Verhältnissen auch im November geschehen). Die Angabe einer bestimmten Intention für jede Rosenkranzandacht kann die stärkere Teilnahme der Gemeinde fördern. Nach alter Bistumsgewohnheit können, besonders in Filialkirchen, Laien das Rosenkranzgebet leiten. Der Rosenkranzmonat bietet eine gute Möglichkeit, das Gebetsleben der Gemeinde zu vertiefen. Wo der tägliche Rosenkranz in den letzten Jahren unterbrochen wurde, sollte die Mühe einer Neubelebung nicht gescheut werden, dabei müsste das bescheidene Maß christlicher Gemeinde bedacht werden: Wo zwei oder drei in meinem Namen beieinander sind, da bin ich mitten unter ihnen (Mt 18,20).
Allen Gläubigen, die den Rosenkranz beten in einer Kirche oder in einer öffentlichen Kapelle oder in der Familie oder in religiösen Gemeinschaften, wird ein vollkommener Ablass gewährt.
Besondere Beachtung verdienen die Erläuterungen des hl. Papst Pauls VI. über das Rosenkranzgebet in seinem Apostolischen Mahnschreiben Marialis Cultus über die Marienverehrung (2.2.1974). Vgl. Handbuch der Marienkunde, hrsg. v. W. Beinert u. H. Petri, Regensburg 1984, S. 379-385. Beachtung verdient auch der neue „lichtvolle“ Rosenkranz, der die Geheimnisse des Lebens Jesu bedenkt.
Literaturhinweise: Heinz Schürmann, Rosenkranz und Jesusgebet, Anleitung zum inneren Beten, Freiburg 1986, Christianica Center, Der biblische Rosenkranz, Kleinbettringen/Luxemburg 1988; Dieter Emeis, Gebetsgedanken zum erweiterten Rosenkranz, Leutesdorf 2003 (ISBN 3-7794-1478-3), Chrysostomus Ripplinger, Neue Andachten zum Rosenkranz, Leipzig 2003, ISBN 3-7462-1641-9, J. W. Naumann-Verlag Würzburg, Der Rosenkranz nach hl. Papst Johannes Paul II. eine Darstellung der 20 Rosenkranzgeheimnisse, ISBN 3-88567-088-7.
Gebetsanliegen des Papstes
Beten wir für die Kirche, dass die Gläubigen auf allen Ebenen einen Lebensstil führen, der vom Hören und vom Dialog geprägt ist, und sich vom Heiligen Geist an alle Orte und in alle Lebensbereiche der Menschen führen lässt.
Morgen ist das Erntedankfest. Hinweis zur Segnung der Erntegaben:
Die Erntegaben werden in der Regel bei der Feier der hl. Messe gesegnet. Die Segnung geschieht nach der Gabenbereitung durch das Gabengebet (vgl. Benediktionale S. 66 und MB II 1067). Sollen sie außerhalb der hl. Messe gesegnet werden, so geschieht dies im Rahmen eines Wortgottesdienstes (Benediktionale S. 65-71) oder einer Andacht (vgl. GL 679,3; 680,4).
Aufgaben für den Arbeitskreis Liturgie
Längerfristige Planungen und Überlegungen
* St. Martins-Brauchtum
* Christkönig
Nähere und unmittelbare Vorbereitung
* Berücksichtigung des Weltmissionssonntags (22. Oktober)
* Allerheiligen/Allerseelen
Bußgottesdienst, Beichtgelegenheit
Gräberbesuch, Gräbersegnung, Totengedenken
* Holyphon Workshop in Pfünz (28. Oktober)
* Pfarrsekretärinnenkurs im Tagungshaus Schloss Hirschberg (18./19. Oktober)
* Besinnungs- und Fortbildungstag für Kommunionhelfer im Tagungshaus Schloss Hirschberg (14. Oktober)
* Einführungskurs für Kommunionhelfer im Tagungshaus Schloss Hirschberg (28. Oktober)
* Chortagungen im Tagungshaus Schloss Hirschberg (3./4. und 10./11. November)
Diskussions- und Studienthema für Oktober wie im September, S. 24
Tagesimpuls
Neueste Beiträge
Wie die Steyler in Kenia aus dem Nichts Neues schaffen ...
Das Pfarrbüro ist vom 01.06.2023 bis einschließlich 06.06.2023 geschlossen.
In dringenden Angelegenheiten erreichen sie H.H. Stadtpfarrer Dr. Thomas Stübinger unter Tel. 09141-2508.